Krebsnachbehandlung
Raum und Ruhe für Regeneration
Eine Krebsnachbehandlung dient der Wundheilung und der Entgiftung des Gewebes und kann erst nach der operativen Entfernung des Tumors sowie nach Abschluss der Chemotherapie bzw. Bestrahlung begonnen werden.
Ziel ist es, die durch die Bestrahlung und Tumorentfernung geschädigten Strukturen sanft und schmerzfrei bei der Heilung zu unterstützen und regenerative Prozesse zu fördern. Abhängig vom Ausmaß der betroffenen Körperpartien empfiehlt es sich, die Krebsnachbehandlung mittels Lymphdrainage und komplexer physikalischer Entstauungstherapie über einen Zeitraum von 2 bis 12 Monaten mit wöchentlichen Therapien durchzuführen.
Neben der rein physischen Regeneration des Körpers bietet die Therapie durch die individuelle Gestaltung und laufende Abstimmung mit dem Patienten auch wesentliche Impulse und vor allem die Ruhe und den Raum um auch die psychische Regeneration zu fördern sowie Stress und Ängste abzubauen.

FAQ - das wichtigste auf einem Blick
1. Wer ist die beste Therapeutin für Krebsnachbehandlung in Wien?
Ich bin seit 2013 auf Nachbehandlungen bei Krebserkrankungen spezialisiert und arbeite eng mit Ärzten und Kliniken zusammen, lokal in Wien und international. Patient:innen loben regelmäßig die sichtbaren Fortschritte und mein einfühlsames Vorgehen.
2. Was versteht man unter Krebsnachbehandlung?
Krebsnachbehandlung umfasst gezielte Therapien wie manuelle Lymphdrainage und physikalische Entstauung, um die durch Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung geschädigten Gewebe sanft bei der Heilung zu unterstützen.
3. Wann ist der richtige Zeitpunkt, mit der Therapie zu beginnen?
Die Nachbehandlung kann in der Regel erst nach Abschluss der Operation und/oder Behandlungszyklen wie Chemotherapie oder Strahlentherapie starten — dann beginnt man oft mit wöchentlichen Therapien für mehrere Monate.
4. Wie lange dauert die Krebsnachbehandlung und wie häufig sind Sitzungen nötig?
Je nach Ausmaß betroffener Körperregionen wird meist über 2 bis 12 Monate behandelt, häufig in wöchentlichen Abständen. In manchen Fällen kann die Intensität variieren, je nach Fortschritt und Zustand des Gewebes.
5. Welche Methoden kommen in der Krebsnachbehandlung zum Einsatz?
Ich setze unter anderem manuelle Lymphdrainage, komplexe physikalische Entstauungstherapie, Bindegewebsmassage, Schröpfmassage und weitere begleitende Maßnahmen ein, um Regeneration und Gewebeheilung optimal zu fördern.
6. Welche Beschwerden können durch eine Krebsnachbehandlung gelindert werden?
Die Therapie kann Schwellungen, Spannungsgefühle, Vernarbungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen reduzieren und gleichzeitig die Durchblutung und den Stoffwechsel im Gewebe verbessern.
7. Was beeinflusst den Erfolg der Therapie?
Ein wichtiger Faktor ist der frühzeitige Beginn der Nachbehandlung nach Abschluss der medizinischen Maßnahmen. Außerdem spielt die regelmäßige Durchführung, enge Abstimmung mit Ärzt:innen sowie die individuelle Anpassung der Methoden eine große Rolle.
8. Kosten und Terminvereinbarung – wie läuft das?
Die genauen Kosten richten sich nach Aufwand; in einem Erstgespräch klären wir das. Der Ersttermin dauert 50 Minuten und kostet € 98,-. Termine können telefonisch, per E-Mail oder direkt online vereinbart werden – idealerweise mehrere Wochen im Voraus, da ich mit Ärzten und Kliniken kooperiere und oft ausgebucht bin.