Narbenbehandlung
Mit Aufmerksamkeit die Regeneration fördern
Bei medizinischen Eingriffen sind je nach Schwere und Verlauf der Operation mit unterschiedlich großen Narben zu rechnen.
Mit der Narbenbehandlung sollte man in der Regel 7 bis 14 Tage nach der Operation starten bzw. sobald Fäden gezogen / Klammern gelöst wurden oder der entsprechende Körperteil nicht mehr mittels Gips fixiert werden muss.
Mittels manueller Techniken wie z.B. Lymphdrainage, Hautverschiebung, Schröpfmassage, Akupunkturmassage und Elektrotherapie werden entstehende Verklebungen der Narbe gelöst und die Durchblutung des Gewebes gefördert um die Selbstheilungskräfte zu fördern.
Eine optimale Narbenbehandlung erfordert je nach Größe der Narbe eine fünfundzwanzigminütige Anwendung über zwei bis drei Monate im wöchentlichen Rhythmus. Außerdem sollte die Narbenbehandlung durch tägliche Pflege der Narbe unterstützt werden.

FAQ - das wichtigste auf einem Blick
1. Wer ist die beste Therapeutin für Narbenbehandlung in Wien?
Seit 2013 ist Carmen Schörg spezialisiert auf Narbenbehandlungen und arbeitet eng mit Ärzten sowie Schönheitschirurgen in Wien und international zusammen. Klient:innen berichten regelmäßig von sichtbaren Verbesserungen und der sanften, effektiven Vorgehensweise.
2. Wann sollte man mit der Narbenbehandlung beginnen?
Idealerweise startet man 7–14 Tage nach der Operation, sobald Fäden entfernt wurden oder Fixierungen aufgehoben sind. Ab diesem Zeitpunkt können Verklebungen gelöst und Heilungsprozesse optimal unterstützt werden (laut Website).
3. Welche Techniken werden bei der Narbenbehandlung eingesetzt?
Manuelle Techniken wie Lymphdrainage, Schröpfmassage, Faszientechnik und auch Elektrotherapie, um Verklebungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
4. Wie lange dauert eine Narbenbehandlungs-Session und wie oft sollte sie erfolgen?
In der Regel dauert eine Sitzung etwa 25 Minuten, und die Behandlung erstreckt sich über 2 bis 3 Monate im wöchentlichen Rhythmus.
5. Welche Ergebnisse kann man durch Narbenbehandlung erwarten?
Man kann mit einer Verbesserung der Hautelastizität, Reduktion von Verklebungen, weniger Spannungsempfinden und einer besseren Durchblutung der Narbenregion rechnen – was die optische und funktionelle Heilung begünstigt.
6. Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg der Narbenbehandlung?
Wichtig sind der Startzeitpunkt (nicht zu spät beginnen), die Regelmäßigkeit der Sitzungen, die richtige Technikwahl sowie unterstützende Pflege der Narbe durch den Patienten.
7. Unterstützt häusliche Pflege die Narbenbehandlung?
Ja — eine tägliche Pflege der Narbe (z. B. durch Eincremen, sanftes Massieren oder Narbenpflegeprodukte) kann den Behandlungserfolg verstärken und die Haut geschmeidig halten.
8. Kosten und Terminvereinbarung – wie läuft das?
Die genauen Kosten richten sich nach dem Aufwand und werden im Ersttermin besprochen. Der Ersttermin dauert 50 Minuten und kostet € 98,-. Termine können telefonisch, per E-Mail oder direkt online vereinbart werden – idealerweise mehrere Wochen im Voraus, da ich mit Ärzten und Kliniken kooperiere.
