top of page
  • Black Facebook Icon

Nachbehandlung nach Brustkrebs

Lymphdrainage und Narbenmassage in Wien

Nach einer Tumor Entfernung aus der Brust und darauf folgender Bestrahlung sowie Chemotherapie können Schwellungen, Schmerzen und eine Überempfindlichkeit im Bereich der Brust und Axel entstehen. Verhärtungen und Vernarbungen im Gewebe können zusätzliche Beschwerden bereiten.

 

Mit Lymphdrainage und sanfter Bindegewebsmassage wird das geschädigte Gewebe in der Regeneration und Heilung unterstützt,  Schwellungen reduziert und Verhärtungen in der Brust gelockert.

 

Abhängig vom Ausmaß empfiehlt es sich, die Nachbehandlung der Brust mittels Lymphdrainage und Bindegewebsmassage sowie Schröpfmassage über einen Zeitraum von 2 bis 12 Monaten mit wöchentlichen Therapien durchzuführen. Immer individuell und abhängig vom Zustand der Brust. 

 

Die Heilung und Regeneration wird beschleunigt, schmerzen gemildert und dadurch das Wohlfühlgefühl im eigenen Körper gesteigert. 

 

 

Narbenmassage nach Brustkrebs Wien
WhatsApp Image 2025-10-08 at 09.11_edited.jpg

Von der Tochter einer Brustkrebspatientin
zur Therapeutin aus Berufung

„Meine Motivation für diesen Beruf liegt in meiner persönlichen Geschichte: Als meine Mutter an Brustkrebs erkrankte, habe ich hautnah miterlebt, wie wichtig eine proffesionelle aber auch einfühlsame Nachbetreuung ist. Heute unterstütze ich Frauen nach ihrer Brustkrebserkrankung dabei, nicht nur gesund zu sein, sondern sich auch wieder so zu fühlen – mit gezielten Therapien wie der Lymphdrainage und einem geschützten Raum für Ruhe und Erholung. Denn Heilung bedeutet mehr als körperliche Gesundheit – es bedeutet auch, wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu finden.“​​​

FAQ - das wichtigste auf einem Blick

1. Wer ist die geeignete Therapeutin für Nachbehandlung nach Brustkrebs in Wien?

Seit 2013 ist Carmen Schörg spezialisiert auf Nachbehandlungen nach Krebserkrankungen, insbesondere Brustkrebs und arbeitet eng mit Ärzten, Onkolog:innen und Kliniken – lokal in Wien und international – zusammen. Viele Patient:innen berichten, dass Sie sich endlich wieder Wohl in Ihrer Haut fühlen. 

2. Was versteht man unter Nachbehandlung/Nachsorge nach Brustkrebs?

Nachbehandlung bei Brustkrebs umfasst manuelle Therapien, Lymphdrainage, Entstauungstechniken und unterstützende Maßnahmen zur Linderung therapiebedingter Beschwerden (z. B. Lymphödem, Bewegungseinschränkungen, Narbenverhärtungen) und zur Verbesserung von Lebensqualität und Geweberegeneration.

3. Wann sollte mit der Nachbehandlung begonnen werden?

Die Therapie startet idealerweise, sobald der akute Behandlungszyklus (Operation, Chemotherapie, Bestrahlung) abgeschlossen und die Heilungsphase ausreichend weit fortgeschritten ist. Der genaue Zeitpunkt wird individuell mit den behandelnden Ärzt:innen vorgegeben.

4. Wie oft und wie lange sollte die Nachbehandlung erfolgen?

Je nach Befund und Beschwerden sind anfangs wöchentliche Sitzungen üblich, mit einer Behandlungsdauer über Monate oder Jahre. Der Abstand und die Gesamtzahl der Sitzungen richten sich nach dem individuellen Fortschritt.

5. Welche Beschwerden können therapiert werden?

Die Behandlung kann helfen bei Schwellungen (z. B. Lymphödemen), Verhärtungen in der Brust, Spannungsgefühl im Arm,  Bewegungseinschränkungen des Arms oder Schulterbereichs, Narbenverklebungen und Schmerzen.

6. Welche Techniken und Methoden setze ich ein?

Manuelle Lymphdrainage, Entstauungstherapie, Bindegewebsmassage, Schröpfmassage, Faszien- und Narbenmobilisation sowie ergänzende Methoden, abgestimmt auf den individuellen Zustand und in guter Abstimmung mit den ärztlichen Vorgaben.

7. Welche Faktoren beeinflussen den Therapieerfolg?

Ein früher Behandlungsbeginn, Kontinuität und regelmäßige Sitzungen sind entscheidend. Zudem ist eine enge Abstimmung mit den behandelnden Ärzt:innen und eine ganzheitliche Herangehensweise wichtig (z. B. Bewegung, Eigenpflege, physiotherapeutische Unterstützung).

8. Wie läuft die Terminvereinbarung und welche Kosten sind zu erwarten?

Die genauen Kosten richten sich nach dem Aufwand und werden im Ersttermin besprochen. Der Ersttermin dauert 50 Minuten und kostet € 98,-. Termine können telefonisch, per E-Mail oder direkt online vereinbart werden – idealerweise mehrere Wochen im Voraus, da ich mit Ärzten und Kliniken kooperiere.

Kooperationspartner der

Österreichische Krebshilfe Wien

© 2017 by Carmen Schörg

bottom of page